Windenergie 1 - Strukturdynamik

05 June 2025, Po Wen Cheng

Motivation: Warum Dynamische Berechnungen?

skizze1

warum reichen stat. Berechnungen nicht aus?

skizze2

Balken in deformiertem Zustand

Koordinatensysteme

Verwendung von drei Koordinatensystemen um die Belastungsgrößen darzustellen

  1. KS im Rotorblattquerschnitt
  2. KS im Rotormittelpunkt (Nabe)
  3. KS im Turmfuß

KS basiert auf Konvention. Unterschiedliche Programme verwenden unterschiedliche KS - Daher immer überprüfen

Raumfeste KS vs. drehendes KS (Gierwinkel, Azimuthwinkel, Pitchwinkel)

Typische Auslegungslasten für Windenergieanlagen

Anregung durch atmosphärische Turbulenz

Dynamische Anregungen: Einteilung von Belastungen

skizze2

Lasten können je nach KS konstand oder zeitlich veränderlich sein - Schwerkraft des Turms Konstant, Schwerkraft eines Blatts verursacht aber periodische Lasten für das Blatt

Dynamische Lasten werden durch Regelung und Betrieb der Analge beeinflusst (Rotorblatt pitchen, Windnachführung, ...)

Externlasten

Internlasten

Bewegungsgleichung elastischer Strukturen

$$M \ddot{q} + B \dot{q} + K q = F(t)$$

$M$: Masse
$D$: Dämpfung
$S$: Federsteifigkeit
$F(t): Anregungskraft
$q$: Generalisierte Koordinate

Stationäre Lasten aus Wind- und Massenkräften

Periodosche und transiente Lasten aus Massenkräften

Transformation der Rotorblattlasten auf die Gondel

Drei Blatt Rotor ideal in Bezug auf Reduktion der wirkenden Kräfte durch symmetrie und in Bezug auf Produktionskosten (Im Gegensatz zu vier Blättern)

Superposition von Blatt-Lasten, Bsp. Höhenprofil

skizze2