Einführung in die Verbrennung - Vorlesung
17 July 2025, Andreas Huber, Torsten Methling, Holger Huck, Nils Jakobs
Schadstoffe
- $NO_x$
- Summe aus $NO$ und $NO_2$
- $N_2O$ Schadstoff und klimarelevant, wird manchmal auch zu $NO_x$ gerechnet
- Ruß, Partikel, Feinstaub, Ultra-Feinstaub
- $CO$
- Unverbrannte Kohlenwasserstoffe UHC
- $CO_2$ klimawirksam, Treibhauseffekt, eigentlich aber kein Schadstoff
In der Luftfahrt sind Emissionen bezogen auf den Schub, Einheit $g/kN$ - genormte Berechnung für den ICAO-Zyklus
Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (UHC) und Kohlenstoffoxide (CO)
Entstehung
- Unvollständige Verbrennung durch lokale Flammenlöschung
- Mangelhafter Oxidator bzw. fette Verbrennung
Wirkung
- CO und einige UHC sind toxisch
- Löschung durch Streckung der Flammenzone
- Prozess in der verbrennenden Gasmischung
- Starke Streckung von Flammenfronten durch Turbulenz
- Keine erneute Zündung? UHC verlassen Reaktionszone
- Wichtig bei fetten und mageren Flammen
Stickoxide
$NO$ und $NO_2$ durch Verbrennung in Kraftwerken und Verkehr
$NO_2$ fürht zu Atemwegserkrankungen, Sauren Regen, Ozonbildung in Bodennähe, Ozonabbau in der Stratosphäre
Bildungspfade
- Thermisches-$NO$
- Prompt-$NO$
- $NO$ aus Distickstoffoxid ($N_2O$, Lachgas)
- Über brennstoffgebundenen Stickstoff ($N$)
Minimierung
- des Geschwindigkeitskoeffizienten $k$
- Absenkung der Temperatur
- Magere Verbrennung mit hoher Luftzahl
- Effektive Mischung zur Vermeidung von lokalen hot-spots
- Abgasrückführung
- Wassereindüsung
- des $O$ / $O_2$ Konzentration und / oder der $N_2$ - Konzemtration
- Fette, brennstoffreiche Verbrennung
- Brennstoffstufung
- Verbrennung mit Sauerstoff
- der Aufenthaltszeit
Ruß
Wirkung
- Breitbandige Strahlung (gelbes Leuchten)
- Karzinogene Keinstpartikel können über die Lunge in den Blutkreislauf gelangen
- (Ultra-Fein)-Partikel fördern Zirruswolkenbildung $\rightarrow$ Klimaerwärmung
Verständnis über Rußbildung und beteiligte Prozesse noch Lückenhaft. Grund ist Komplexität der Prozesse.
Hier: vereinfachte Betrachtung, Teilprozesse, wichtige Phänomene
Rußteilchen Koagulation und Oberflächenwachstum
- Teilchen Wachsen
- Kugelförmige Primärpartikel bis 10nm
Rußoxidation
- Oarallel zur Rußbildung finded Rußabbrand (Oxidation) statt
- Nichtlineare Funktion
Brennstoffzusammensetzung hat deutlichen Einfluss, teilweise sind Aromaten bereits im Brennstoff vorhanden, Aromaten werden z.B. wegen Treibstoffdichtungen benötigt
Charakteristische Größen
- Rußvolumenbruch
- Ruß-Teilchenzahldichte
- Rußteilchen-Durchmesser
Messungen
- Problem bei Messung der Charakteristischen Größen: Daten sind nicht im Zusammenhang entstanden - Es gibt Generelle Trends die aus den Messungen abgelesen werden können - Wo entsteht mehr Ruß, wo entsteht weniger?
- Rußvolumenbruch nimmt zu
- Mit steigendem $p$ und steigendem $C/O$ Verhältnis
- Temperaturabhängigkeit: Glockenkurve
Rußstruktur
Schwer zu charakterisieren:
- Kein klarer Übergang von Gasphase zu Flüssigkeit oder Flüssigkeit zu fest
- Frischer Ruß / Gealterter Ruß
Simulation über hochwertige Modellierung von Gasphase, PAHs- und Ruß. Erfassung der Rußgrößenverteilung, für unterschiedliche Treibstoffe validiert
Rußvermeidung durch:
- Lange Ausbrandzeit und daraus resultierende hohe Temperatur und Sauerstoffüberschuss
- Leider Wiederspruch zu $NO$-Vermeidung (Ruß-$NO$-Schere)
Ruß und $NO$ gleichzeitig zu minimieren ist nur schwer möglich