Einführung in die Verbrennung - Vorlesung

16 April 2025, Andreas Huber, Torsten Methling, Holger Huck, Nils Jakobs

Phänomene

Kurzfragen

Charakterisierung Verbrennung

Verbrennungsprozess ist abhängig von:

stöchiemetrische Verbrennung

formaler Ansatz Elementerhaltung in Folien
(' = Edukt-Seite, '' = Produkt-Seite)
$\nu$ - Stöchiemetriekoeffizient

$$CH_4 + O_2 \rightarrow CO_2 + H_2O$$

Annahme: 1 $CH_4$
Rechts $C$ nur in $CO_2: 1 CO_2$
Rechts $H$ nur in $H_2O: 2 H_2O$ ($4H$ aus $CH_4$)
Damit $C$ und $H$ "Versorgt", es bleibt $O$:
$O$ rechts abzählen: $(2 + 2) O = 4 O \rightarrow 2 O_2$

Gleiche Berechnung für Verbrennung mit Sauerstoff

Luftzahl / Äquivalenzverhältnis

Wie viel Luft wird mit wie viel Brennstoff gemischt?

$$(\frac{Stoffmenge des Oxidators}{Stoffmenge des Brennstoffs}) / (\frac{Stoffmenge des Oxidators}{Stoffmenge des Brennstoffs})_{stöch} = \frac{1}{\varphi}$$

$\varphi$ = Äquivalenzverhältnis

Flammen in technischen Anwendungen

Lamiare Flammen

Turbulente Flamme

Nicht-vorgemischte Flamme

Vorgemischte Flamme

Wärmefreisetzung

Umwandlung von chemische Bindungsenergie in Wärme
Abgastemperatur $T_1$ abhängig von z.B.:

wärmefreisetzung

Wärmefreisetzung über Abgastemperatur, $Q_g$ entspricht der in der Brennkammer freigesetzten Wärme

Schadstoff Ruß

Ruß Partikel sind feste Kohlenwasserstoffe (hoher $C$-Anteil), die in Flammen aus der Gasphase gebildet werden können, sie entstehen in fetten Verbrennungszonen und werden in mageren Verbrennungszonen abgebaut (Rußoxidation)

Folgen:

Schadstoff Stickoxide

$NO_x$ sind die Gesamtheit aller Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen (Hauptsächlich $NO$ und $NO_2$ bei Verbrennung). Bildlung bei hohen Temperaturen und in fetten Verbrennungszonen

Folgen:

Schadstoff unverbrannter Kohlenwasserstoffe

Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (unburnt Hydrocarbons UHC) und CO können über die Verbrennung ins Abgas gelangen. Entstehen durch fette Verbrennung, lokales Flammenlöschen

Folgen:

Zünden

Brennstoff / Oxidator Verhältnis innerhalb von Zündgrenzen (z.B. Methan minimal 5 Vol-%, Maximal 60 Vol-% in Luft)
Genügend Zündenergie
Erreichen der Zündverzugszeit (z.B. Methan im Bereich von $\mu s - ms$)

Löschen

Brennstoff / Oxidator Verhältnis außerhalb der Löschgrenzen
Abheben der Flamme falls Anströmgeschwindigkeit größer als Flammengeschwindigkeit
Quenching der Flamme falls mehr Wärme abgeführt als produziert wird

Thermoakustik

Wechselwirkungen zwischen Schwingungsenergie (des Fluids) und der Wärmeenergie zu akustischen Druckschwingungen

akustische schwingungen

Entstehung und erhaltung akustischer Schwingungen - Feedback loop

Folge ist die Schädigung oder Zerstörung von Verbrennungsmaschinen