Turboflugtriebwerke - Instationäres Betriebsverhalten

23 June 2025, Stephan Staudacher

Eigenschaften des instationären Betriebs

messaufbau

(A), (B) stationäre Betriebspunkte\ (C) instationärer Betriebspunkt

$\dot{m}_{Br}$ = Brennstoffmassenstrom
$N$ = Drehzahl
$_T$ = Turbine

messaufbau

Gerade AB Linie: stationäre BetriebsLinie, gebogene Linie: instationäre BetriebsLinie, steilere gebogene Linie: instationäre BetriebsLinie bei schnellerer Beschleunigung

Prozess dauert lange, weil neues $T_{t4}$ immer langsamer angenährt wird. Lösung: Brennstroffmassenstrom $\dot{m}_Br$ noch weiter erhöhen (overfueling) bis gewünschte Drehzahl erreicht ist. Der Preis ist ein noch geringerer Abstand zur Stabilitätsgrenze

DIe Beschleunigung eines Triebwerks wird über Zeitschritte und quasistationäre Zustände errechnet

Wird zu einem Zeitpunkt während der Beschleunigung angenommen, dass das Triebwerk in diesem Zeitpunk einen quasistationären Zustand einnimmt, so kann die zu erwartendee Beschleunigung fpr einen nächsten Zeitschritt bis zum nächsten quasistationären...

$$P_B = M_b \omega = \Theta \dot{\omega} \omega = \Theta 2 \pi \frac{dN}{dt} 2 \pi N = \Theta 4 \pi^2 N \frac{dN}{dt}$$

$$P_B = \Theta 4 \pi^2 N \frac{dN}{dt} ; \quad \frac{dN}{dt} = \frac{P_B}{\Theta 4 \pi^2 N} ; \quad \Delta N = \frac{P_B}{4 \pi^2 N \Theta} \Delta t$$

Stabilitätssteogernde Maßnahmen

Nächstes Mal: Starten von Turboluftstrahltriebwerken