Turboflugtriebwerke - Stationäres Betriebsverhalten

26 May 2025, Stephan Staudacher

Stationäres Betriebsverhalten-zweiwellen-Einstrom-Turboluftstrahltriebwerk

messaufbau

Die Betriebslinie im Hochdrucverdichter verläuft analog zu der beim Einwellen-Einstrom-Turboluftstrahltriebwerk

messaufbau

Sicherstellung, das markierte Teile kritisch durchströmt sind durch Leistungsgleichgewicht

Druckverhältnis Verdichter größer als Druckverhältnis Turbine - Düse ist gut kritisch durchströmt

Anmerkungen

Beschreibung des Zweiwellen-Einstrom-Triebwerks wird im Folgenden auf Ebene 2 bezogen. Somit spielt

$$\frac{T_{t4}}{T_{t2}}$$

als Ausdruck für das Leistungsniveau des gesamten Triebwerks eine wesentliche Rolle.

messaufbau

Leistungsgleichgewicht an der Niederdruckwelle\ Konstanter Teil ist mit in K_6 drinnen

messaufbau

Referenzpunkt mit allen notwendigen Angaben - Analog zu Folie 145

Ein anderes, neues $\frac{T_{t4}}{T_{t2, z}} \quad \rightarrow \quad$ anderer Betriebspunkt ($z$)

Das Zweiwellen-Einstrom-Turboluftstrahltriebwerk hat die gleiche Zuordnung von $\frac{T_{t4}}{T_{t2}}$ wie das Einwellen-Einstrom-Turboluftstrahltriebwerk. Diese ist zu erwarten, da die maßgebenden Querschnitte 4 und 9 nicht von der Aufteilung in Hochdruck- und Niederdruckteil abhängen

messaufbau

Eigentlich interessiert nicht die Aufteilung der Verdichter und Turbinen - sie können durch Verdichter- und Turbinen Teil mit einer Welle ersetzt werden - Äquivalentes Einwellen-Einstrom-Turboluftstrahltriebwerk

Im Kennfeld des Niederdruckverdichters entsteht eine Linienschar aus Schlucklinien für jeden Massenstromparameter des Hochdruckverdichters

Die Linienschar der Schlucklinien für jeden Massenstromparameter des Hochdruckverdichters ist eine Funktion des polytropen Wirkungsgrades des Niederdruckverdichters. Da der polytrope Wirkungsgrad über den Betriebsbereich des Niederdruckverdichters nicht konstant ist sind die Linien gebogen - Siehe Folie 150