Messverfahren des Wärmetransports - Wärmestrahlung, Wärmeleitung
24 October 2025, Rico Poser
Nomenklatur
$h, [\frac{W}{m^2K}]$ - Wärmeübergangskoeffizient
$k, [\frac{W}{mK}]$ - Wärmeleitfähigkeit
$T, [K]$ - Temperatur
$\Theta, [K]$ - Temperatur
$\dot{Q}, [W]$ - Wärmestrom
$\dot{q}, [\frac{W}{m}]$ - spezifischer Wärmestrom, gibt es in längenspezifisch, flächenspezifisch, volumenspezifisch
Grundlagen des Wärmetransports
- Wärmestrahlung
- Wärmeleitung
- Wärmeübertragung durch Konvektion
Wärmestrahlung
- Benötigt kein Medium
- Emissionsgrad $\varepsilon$,Reflektionsgrad $\rho$, Absorptionsgrad $\alpha$, (irgendwas) $\tau$
- $\varepsilon = \alpha$
- Schwarzer / grauer / selektiver Strahler
- Wichtige Strahlungsgesetze
- Placksches Strahlungsgesetz
- Stefan-Boltzmann-Gesetz
- Wiensches Verschiebungsgesetz
Placksches Strahlungsgesetz
$$ M_\lambda(\lambda, T) = \frac{c_1}{\lambda^5}\frac{1}{exp(\frac{c_2}{\lambda T})-1} $$
- $M_\lambda$ - Spektrale spezifische Ausstrahlung
- $c_1 = 2 \pi h_p c^2 = 3,74177153(17) \cdot 10^{16}Wm^2$
- $c_2 = \frac{k_p c}{k_B} = 1,4387770(13) \cdot 10^{-2}mK$
Näherungslösungen
Für kleine Werte von $\lambda T$
$\rightarrow exp(\frac{c_2}{\lambda T}) - 1 \approx exp(\frac{c_2}{\lambda T})$
Ergibt sich das Wiensche Strahlungsgesetz
$$
M_{\lambda}(\lambda, T) \approx \frac{c_1}{\lambda^5} \frac{1}{exp(\frac{c_2}{\lambda T})}
$$
Für große $\lambda T$ und kleine x ergibt sich folgendes: $exp(x) \approx 1+x$
Für $\lambda T \rightarrow \infty$ ergibt sich das Rayleigh-Jeans-Gesetz
$$
M_\lambda(\lambda, T) \approx \frac{c_1 T}{c_2 \lambda^4}
$$
Stefan-Boltzmann-Gesetz
$$ M(T) = \int_0^\infty M_\lambda(\lambda, T) d\lambda $$ $$ M(T) = \sigma_{SB}T^4 $$ $$ \sigma_{SB} = \frac{2 \pi^5 k_B^4}{15 h_p^3 c^2} = 5,670373(21) \cdot 10^{-8} \frac{W}{m^2K^4} $$
$$ Q_{k, em} = A_k \varepsilon_k \sigma_{SB} T_k $$ $$ \dot{Q}_{k, abs} = A_k \alpha_k \sigma_{SB} T_\infty^4 $$ $$ \rightarrow \ddot{Q}_k = \dot{Q}_{k, em} - \dot{Q}_{k, abs} = A_k \sigma_{SB}(\varepsilon_k T_k^4-\alpha_k T_\infty^4) $$
Wiensches Verschiebungsgesetz
Aus erster Ableitung des Planckschen Strahlungsgesetzes
$\rightarrow \lambda_{max} = \frac{b}{T}$
mit $b = \frac{c_2}{\xi} = 2,8977721 \cdot 10^{-3} mK$ - Wiensche Verschiebungskonstante
$\xi = 5[1-exp(-\xi)] \approx 4,96511$
Wärmeleitung
Benötigt ein Medium
Mikroskopische vs Makroskopische Betrachtung
- Makroskopische Betrachtung
- Fourierscher Erfahrungssatz
- Fouriersche Wärmeleitungsgleichung
- Mikroskopische Betrachtung
- Wiedemann-Franz-Gesetz
Wiedemann-Franz-Gesetz 1853
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Wärmeleitfähigkeit und Elektischer Leitfähigkeit
$$ \frac{k}{\sigma} = L T $$
$k$ - Wärmeleitfähigkeit
$\sigma$ - elektrische Leitfähigkeit
$L$ - Lorenzzahl (Proportionalitätsfaktor)
Experimente zeigten, dass für fast alle reinen Metalle $L = 2,4 \cdot 10^{-8} \frac{W\Omega}{K^2} \pm 10 %$ ungefär gleich groß ist
Um 1900 Drude-Modell, um $L$ zu beschreiben:
$$
L = \frac{3}{2}(\frac{k_B}{e})^2 = 1,11 \cdot 10^{-8} \frac{W \Omega}{K^2}
$$
um 1933 erweiterung des Modells zur Drude-Sommerfeld-Theorie
$$
L = \frac{\pi^2}{3}(\frac{k_B}{e})^2 = 2,44 \cdot 10^{-8} \frac{W \Omega}{K^2}
$$
Smith-Palmer-Korrelation
$$
k = L \sigma T + c
$$
$L \sigma T$ - Beitrag der freien Elektronen
$c$ - Beitrag der Schwingungen des Atom-Gitters
Fourierscher Erfahrungssatz 1822
$$ \vec{\dot{q}_A} = - k \nabla T $$ Vereinfachungen: nur 1D Betrachtung $$ \dot{q}_A = -k \frac{dT}{dx} $$ $$ \dot{Q} = -k A \frac{\Delta T}{\Delta x} $$