Organisation - Einführung
03 April 2025, Tim Ricken, Michael Reyle
Eckpunkte:
- 1 Semester für den Wahlpflichtteil
- 3 Semester Vorlesungen, 1 Semester Masterarbeit
- Spezialisierungs- und Ergänzungsteil
- Weitere Spezialisierungsrichtungen
- Auslandsaufenthalt im Rahmen der Masterarbeit
Makrostruktur Studiengang M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
Spezialisierungsrichtungen für mich (jeweils 24 ECTS):
- C: Informationstechnik in der LRT
- G: Antriebs- und Energiesysteme in der LRT
Prüfungsmodalitäten:
- Alle Module mit 6 ECTS oder mehr schließen mit einer Modulabschlussprüfung (MAP) ab – kann nicht beliebig oft wiederholt werden.
- Kleinere Module mit einer benoteten Studienleistung (BSL) – kann beliebig oft wiederholt werden.
- Bestimmte Modulkombinationen dürfen nicht vorkommen – Excel Tool zur Erstellung eines Übersichtsplans vor der Masterarbeit.
Anerkennung von Studienleistungen im Ausland:
- Kontakt zu fachlich zuständigem Dozenten suchen und Einschätzung einholen.
- Antrag an den Prüfungsausschuss für die Anerkennung nötig.
- Bei Modulen mit äquivalenten Lehrveranstaltungen prüft der jeweilige Dozent die Ähnlichkeit.
- Module ohne Entsprechung können im Spezialisierungs- und Ergänzungsteil angerechnet werden.
Weitere Hinweise:
- Keine Geheimhaltungsfristen mit Firmen bei Masterarbeiten, außer in besonderen Ausnahmen.
- Anrechnungen zusätzlicher Studienarbeiten können mit bis zu 6 ECTS im Ergänzungsteil angerechnet werden (Projektarbeit).
- Prüfungsanmeldung: Vom 14.05.2025 bis 04.06.2025.
Ansprechpartner im Studium:
Makrostruktur Studiengang M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik
Planungsworkshop:
- Datum: 04.04.2025
- Uhrzeit: 11:00 Uhr
- Ort: PWR 38.03