Organisation - Dimensionsanalyse
21 July 2025, Simon Volker
Begriffe
- Physikalische Größen: messbare / quantifizierbare Merkmale oder Eigenschaften von Objekten
- Breite
- Länge
- Reynoldszahl
- Größenarten: qualitative Eigenschaften einer physikalischen Größe
- Dauer -> Zeit
- Entfernung -> Länge
- Basisgrößen: Größenarten, die voneinander unabhängig sind
- Basisgrößensystem: Gesamtheit aller Basisgrößen (es gibt 7)
- $L$ Länge
- $M$ Masse
- $T$ Zeit
- $\Theta$ Temperatur
- $I$ Stromstärke
- $J$ Lichtstärke
- $N$ Stoffmenge
Ausnahmen: Winkel und Räumliche Winkel - werden in der Regel als dimensionslos betrachtet
In nicht klassisch physikalischen Problemen sind die Größen im Basisgrößensystem nicht mehr zwingend voneinander unabhängig. Beispiel $E = mc^2$
- Abgeleitete Größen: alle Größen, die aus Basisgrößen Abgeleitet werden
- Dichte
- Geschwindigkeit
- Energie
- ...
- Dimension: ist die Zuordnung zwischen einer physikalischen Größe und der Größenart
- $[h] = L$
- $[u] = LT^{-1}$
- Dimensionsformel: "Bridgeman Gleichung" $[x] = \prod_{i=1}^m X_i^{ai}$
- $[x]$ physikalische Größe
- $X_i$ i-te Basisgröße
- $^{ai}$ Dimensionsexponent
- $[x] = L^{a1} u^{a2} T^{a3} \Theta^{a4} I^{a5} N^{a6} J^{a7}$
- x ist dimensionslos, wenn $a_i = 0$ für alle $i = 1,...m$
- Quantitative Beschreibung einer physikalischen Größe: Zahlenwert x Einheit
- ${u} = m/s$
- Basiseinheiten: Einheiten der Basisgröße
- Seit 1960: SI Einheiten
- $L$ - m - Meter
- $M$ - kg - Kilogram
- $T$ - s - Sekunde
- $\Theta$ - K - Kelvin
- $I$ - A - Ampere
- $N$ - mol - Mol
- $J$ - cd - Candela
- Seit 1960: SI Einheiten
- Physikalische Gleichungen: alle Terme (alle Summanden) müssen dimensionshomogen sein
Buckinghamsches $\Pi$-Theorem
Erste Beispielrechnung
Wahl des Basisgrößensystems
Bislang [LMT] - System verwendet
$$d = n - r$$
Das [LMFT] - System
F: Einführung als eigene Basisgröße für die Kraft F
Welchen Einfluss hat die Einführung einer neuen Basisgröße?
im [LMT] - System gilt $F = m a$
Kurzzusammenfassung Wechsel des Basisgrößensystems:
- Formel des Pi Theorems ist universell - Einführung einer neuen Größe geht mit der Einführung einer Dimensionsbehafteten Konstante einher
- Ohne diese Konstante: Bruch eines grundliegenden Physikalischen Phänomens - Hat eine Implikation auf ob ein physikalischer Effekt vernachlässigt wird oder nicht.